SPORT. BEWEGUNG. LEBENSSTIL.

DATEN MONITOR 2018
Kommunikation im Gesundheitswesen und der Gesundheitswirtschaft ist eine besondere Herausforderung!
Wer im Gesundheitswesen und der Gesundheitswirtschaft erfolgreich seine Zielgruppen ansprechen will, muss sie gut kennen. Auch aus Sicht einer effektiven Gesundheitsförderung ist es von großer Bedeutung möglichst viel über gesundheitsbezogene Verhaltensweisen zu erfahren.
Das Studium ist eine Lebensphase, in der junge Menschen sich fachlich auf das Berufsleben vorbereiten und ihren eigenen Lebensstil entwickeln. Dabei spielen auch gesundheitsbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen eine wichtige Rolle.
Der Datenmonitor Sport. Bewegung. Lebensstil. präsentiert in diesem Kontext bundesweite Daten von über 11.000 Studierenden zu zahlreichen gesundheitsbezogenen Fragestellungen..
FRAGESTELLUNGEN
-
Welche größeren Interessenbereiche charakterisieren den Lebensstil von Studierenden?
-
Welche Rolle spielen Sport und Bewegung im Alltag von Studierenden?
-
Welche Zielgruppen lassen sich für Angebote zur Bewegungsförderung von Studierenden ableiten?
-
Ist Gesundheit für Studierende überhaupt ein Motiv Sport zu treiben?
-
Welche Sportaktivitäten bevorzugen die Studierenden?
-
Wo kann man Studierende mit Sport- und Bewegungsangeboten erreichen?
-
Welche Barrieren muss man überwinden, um Studierende im Rahmen der Bewegungsförderung zu unterstützen?
-
Wie ausgeprägt ist das Problem eines sitzenden Lebensstils bei Studierenden?
-
Wie gesund ernähren sich Studierende?
-
Welche gesundheitsbezogenen Apps kennen und verwenden Studierende?
-
Durch welche gesundheitsbezogenen Apps lassen sich Studierende aktivieren
HINTERGRUND
STICHPROBENUMFANG: n = 11.500
METHODIK: Repräsentative Online-Befragung Studierender aller Fachrichtungen in Deutschland
ERHEBUNGSZEITRAUM: 2017
FÜR WEN SIND DIE ERGEBNISSE INTERESSANT?
-
Krankenkassen
-
Stadtsportämter
-
Sportvereine
-
App-Hersteller
-
Fitnessstudios

STUDIE BEWEGUNGS- UND
ERNÄHRUNGS-
VERHALTEN
VON STUDIERENDEN
IN DEUTSCHLAND
EINIGE FAKTEN
FÜR 31% DER STUDIERENDEN HAT SPORT UND BEWEGUNG HÖCHSTEN STELLENWERT IN DER FREIZEIT
51% DER STUDIERENDEN SITZEN MEHR ALS 8 STUNDEN WOCHENTAGS IN DER VORLESUNGSZEIT
24% DERSTUDIERENDEN NUTZEN TRAININGS-APPS

